SWISS KRONO anti-termite, stumpf
Termiten resistente OSB-Qualität
Entwickelt für den Einsatz unter besonderen Bedingungen überzeugt die SWISS KRONO anti-termite stumpf mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Die komplette Durchtränkung mit einem dauerhaft wirksamen Insektizid gewährleistet einen optimalen Schutz gegen zerstörerische Termiten. Diese OSB Platte erfüllt damit alle Anforderungen in den betroffenen Regionen.
Im System abgestimmt
Eine Vielzahl an Systemaufbauten, die bei Neubau, Sanierung und Renovierung mit SWISS KRONO Produkten möglich sind, finden Sie auf der Seite Services zum Herunterladen. Mit einem Klick gelangen Sie zum Downloadbereich
Proaktiver Termiten-Schutz
Die SWISS KRONO anti-termite stumpf ist eine spezielle OSB-Entwicklung für den Einsatz in Regionen mit Termitenbefall. Das Exportprodukt für Südfrankreich, Australien, Afrika und den USA ist vor der Zerstörung durch Termiten optimal geschützt. Holz und Holzwerkstoffe sind die Leibspeise von Termiten, die beispielsweise in den USA jedes Jahr Schäden an Häusern in Milliardenhöhe verursachen – mehr als Feuer, Sturm oder Erdbeben. Laut Schätzungen des Umweltfonds Global Environment Facility (GEF) belaufen sich die baulichen Schäden durch Termitenfraß weltweit auf 15 bis 20 Milliarden US-Dollar.
Bereits bei der Produktion der SWISS KRONO anti-termite stumpf wird ein insektizider Wirkstoff zusammen mit dem Bindemittel eingebracht, so lässt sich der OSB-Holzwerkstoff proaktiv schützen. Dieses Verfahren bewirkt eine hoch effektive Resistenz gegen Termiten. Testergebnisse belegen die Termitenfestigkeit: Langzeittests in der realen Anwendung zeigten keinerlei Fraßspuren an der SWISS KRONO anti-termite, während herkömmliche OSB-Platten stark angegriffen waren.
Anwendungsbereiche
- Termiten resistente OSB-Qualität
- Für den Einsatz in Regionen mit Termitenbefall
- Komplett durchtränkt und dauerhaft wirksam
|
Zur Spanrichtung der Deckschicht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
parallel | rechtwinklig | |||||
Nenndicken der Platten [mm] | d |
6
bis 10 |
>10
bis 18 |
>18
bis 25 |
6
bis 10 |
>10
bis 18 |
>18
bis 25 |
Festigkeitswerte [N/mm²] |
|
||||||
Plattenbeanspruchung |
|
||||||
Biegung | fm,k | 18,0 | 16,4 | 14,8 | 9,0 | 8,2 | 7,4 |
Druck | fc,90,k | 10,0 | 10,0 | ||||
Schub | fv,k | 1,0 | 1,0 | ||||
Scheibenbeanspruchung |
|
||||||
Biegung | fm,k | 9,9 | 9,4 | 9,0 | 7,2 | 7,0 | 6,8 |
Zug | ft,k | 9,9 | 9,4 | 9,0 | 7,2 | 7,0 | 6,8 |
Druck | fc,k | 15,9 | 15,4 | 14,8 | 12,9 | 12,7 | 12,4 |
Schub | fv,k | 6,8 | 6,8 | ||||
Steifigkeitswerte [N/mm²] |
|
||||||
Plattenbeanspruchung |
|
||||||
Elastizitätsmodul Biegung | Emeana | 4930 | 1980 | ||||
Schubmodul | Gmeana | 50 | 50 | ||||
Scheibenbeanspruchung |
|
||||||
Elastizitätsmodul | Emeana | 3800 | 3000 | ||||
Schubmodul | Gmeana | 1080 | 1080 | ||||
a Für die charakteristischen Steifigkeitskennwerte E05 und G05 gelten folgende Rechenwerte: E05 = 0,85 x Emean und G05 = 0,85 x Emean | |||||||
Allgemeine und bauphysikalische Werte |
|
||||||
Rohdichte nach EN 323 | m | 600 kg/m³ | |||||
Grenzabmaße Plattendicke | ± 0,8 mm (ContiFinish®) | ± 0,3 mm (geschliffen) | ||||||
Wärmeleitfähigkeitszahl nach EN 13986 | λ | 0,13 W/mK | |||||
Dickenquellung nach EN 317 | ≤ 15 % | ||||||
Ausdehnungskoeffizient bei 1 % Holzfeuchteänderung | 0,03 % | ||||||
Abfallschlüssel | EAK-Code | 03 01 05 | |||||
Emissionsklasse | E1 – 100% formaldehydfreie Bindemittel (< 0,03 ppm) | ||||||
Nutzungsklasse nach EN V 1995-1-1 | 1 + 2 | ||||||
Brandverhaltensklasse nach EN 13501-1 | D - s2, d0 | ||||||
CE – Zertifikat – Nr. | 501-12-2494 - GB |
Kundeneinzelfertigung auf Anfrage
Sonderformate und -stärken auf Anfrage
Verlegen, Beplanken
- im Außen- und Innenbereich ist bei Beplankungsplatten ein mindestens 3 mm breiter Dehnungszwischenraum einzuplanen
- bei der Verlegung auf Stoß bei Innenwänden muss zum angrenzenden Bauteil an den Stößen ein Dehnungszwischenraum vorhanden sein
- unter Berücksichtigung des Dehnungsverhaltens werden die geschosshohen Formate untermaßig (Breite 1247 mm) produziert

Beschichten und Lackieren
- für SWISS KRONO OSB mit ContiFinish®-Oberfläche kann ein lösemittelhaltiger PU (DD)- oder Kunstharz-Lack verwendet werden
- geschliffene Oberflächen sind wie normales Holz zum Beschichten und Lackieren geeignet (verwendbar sind: Lacke, Öle, Wachse, Lasuren...)
- empfehlenswert ist die mehrlagige Aufbringung und ein Zwischenschliff nach dem Erstanstrich
- das Auftragen von mindestens drei Lagen wird empfohlen
- eine absolut glatte Oberfläche kann nur durch Verspachteln erzielt werden
Transport und Handling
- während Transport und Montage vor großer Feuchtigkeitsaufnahme schützen – speziell die ungeschützten Kanten
- beim Anheben, Bewegen und Stapeln auf Kantenschutz achten (speziell bei N + F-Platten)
- gemäß Bauplattenkennzeichnung oder Hersteller- Dokumentation sind vor Ort zu kontrollieren: Stärke, Nutzungsklasse, Oberfläche (geschliffen oder ungeschliffen), Kantenausführung (stumpf oder N +F)
- kurzzeitiges Abstellen der Platten während der Montage in einem 70-Grad-Winkel ist möglich
- der Transport einzelner Platten erfolgt hochkant
Lagerung
- vor großer Feuchtigkeitseinwirkung und sehr hoher Luftfeuchte schützen
- direkten Bodenkontakt vermeiden
- Lagerung im Freien nur vorübergehend und auf Abdeckung der Stapel mit wasserdichten, aber diffusionsoffenen Planen achten
- Platten immer im Stapel liegend auf Paletten oder Lagerhölzern (max. Abstand 600 mm) aufstapeln
- Lagerhölzer stets exakt übereinander und parallel zur kürzeren Plattenseite ausrichten
- bündigen Kantenabschluss einhalten (max. Kanten-Überstand 15 mm)
Klimatisierung
- Vorkonditionierung der Platten vor der Montage
- ca. dreitägige Lagerung der Platten unter den klimatischen Bedingungen des Montageortes
- durch diese Anpassung an die Umgebungsfeuchte des späteren Installationsortes wird übermäßiges Schwinden und Quellen verhindert
Sägen, Fräsen, Bohren
- SWISS KRONO OSB lässt sich mit allen gängigen Werkzeugen für Holz bearbeiten und wie Vollholz schleifen, sägen und bohren
Nageln, Klammern, Schrauben, Leimen
- SWISS KRONO OSB kann mit Schrauben, Nägeln oder Klammern auf Holzstielen und -balken befestigt werden.
- bei der Ausführung ist gemäß der bauaufsichtlichen Zulassungen (Z-9.1-618 und Z-9.1-503) die DIN 1052 oder DIN EN 1995-1-1 (EC 5) zu beachten
- Nut- und Federverbindungen sollten verklebt / verleimt werden
Dokumente zum Herunterladen
Bereich:Artikel-Nr. | Titel |
---|---|
P00634 | Infoblatt Alles OSB... oder so ähnlich - DE |
P00097 | SWISS KRONO Lieferprogramm Holzwerkstoffe Flyer - DE |
P00507 | SWISS KRONO OSB - Haubold Gemeinschaftsprospekt - DE |
P01294 | SWISS KRONO OSB Anwendungen Broschüre - DE |
P00103 | SWISS KRONO OSB Gesamtprogramm Broschüre - DE |
P00912 | SWISS KRONO OSB Verarbeitungshinweise - DE |
P00102 | SWISS KRONO offener Brief Flyer - DE + GB |
Artikel-Nr. | Titel |
---|---|
P00508 | Infoblatt SWISS KRONO OSB unter Schiefereindeckungen - DE |
P00593 | SWISS KRONO OSB Sicherheitsdatenblatt - DE |
P00052 | SWISS KRONO OSB Umweltproduktdeklaration (EPD) - DE |